Gonsenheimer GRÜNE setzen sich für Gedenktafel zur Bücherverbrennung im Mainzer Sand ein

Auf Antrag und mit den Stimmen der Gonsenheimer GRÜNEN-Fraktion hat der Ortsbeirat hat in seiner jüngsten Sitzung für die Aufstellung einer Gedenktafel zur Bücherverbrennung im Mainzer Sand gestimmt. Der Beschluss fiel einstimmig. Das Mahnmal soll voraussichtlich am Eingangsbereich zum Naturschutzgebiet westlich der Tennisplätze des DJK Tennisverein „Mainzer Sand e.V.“ aufgestellt werden. Zuvor muss allerdings noch die Finanzierung geklärt werden.

„Mit diesem Gedenkzeichen wollen wir an die nationalsozialistische Bücherverbrennung erinnern, eines der dunkelsten Kapitel der Mainzer Geschichte“, betonte Fraktionssprecherin Diane Cremille.

Am 10. Mai 1933 inszenierte das nationalsozialistische Regime deutschlandweit öffentliche Verbrennungen von als „undeutsch“ deklarierten Büchern. Werke namhafter Autorinnen und Autoren wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Heinrich Heine oder Bertolt Brecht wurden den Flammen übergeben, um ihre Gedanken aus dem öffentlichen Bewusstsein zu tilgen. Die Bücherverbrennungen währten von Frühjahr bis Herbst 1933.

Auch in Mainz gab es solche Aktionen: Am 23. Juni wurden in der Innenstadt am Standort des heutigen Rathauses (Jockel-Fuchs-Platz) von der Mainzer nationalsozialistischen Studentenschaft Bücher verbrannt. An dem darauffolgenden Samstag, dem 24. Juni, veranstaltete die örtliche NSDAP im Mainzer Sand eine weitere Bücherverbrennung. Sie erfolgte auf dem Gebiet der Gemeinde Gonsenheim, die damals noch nicht zu Mainz gehörte. An diese zweite, bisher wenig bekannte Bücherverbrennung soll die geplante Gedenktafel erinnern.

Um die Gestaltung der Gedenktafel inhaltlich und künstlerisch zu untermauern, soll das Institut für Geschichtliche Landeskunde sowie die Kunsthochschule der Johannes Gutenberg-Universität angefragt werden. Der genaue Ort der Bücherverbrennung kann anhand alter Aufnahmen nur annähernd bestimmt werden, da sich Landschaft und Topografie inzwischen geändert haben.

„Das Erinnern an die Bücherverbrennung ist eine Mahnung an die Gefahren von Zensur und Unterdrückung. Themen, die gerade wieder an Aktualität gewinnen“, so die GRÜNEN im Ortsbeirat. „Mit dieser Gedenktafel wollen wir einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung und zur Erinnerungskultur in Mainz leisten.“

Diane Cremille
Vorsitzende Mainz-Gonsenheim